Industriekultur in Leipzig-Leutzsch
Datum: 18.09.21 / 10:00 Uhr
- 11:30 Uhr
FÜHRUNG Leipzig-Leutzsch mit dem Stadtführer Frank Baacke
Das Gebiet des heutigen Leipziger Stadtteil Leutzsch gehört seit 1856 zum Gerichtsamt Leipzig. Spätestens nach dem Eisenbahnanschluss an die Bahnstrecke nach Zeitz 1873 begann der industrielle Aufschwung. Zwischen der Georg-Schwarz-Straße und der Merseburger Straße entstanden zahlreiche Fabriken, neben anderen die 1874 gegründete Pianoforte-Mechanik-Fabrik von Franz Flemming und ein 1888 errichtetes Dampfsägewerk der Pianofortefabrik Julius Blüthner.
Das 1904 gebaute Leutzscher Rathaus (entworfen von Pfeifer & Händel) und zahlreiche Industriellenvillen im Jugendstil auf teils parkartigen Grundstücken bezeugen den damaligen Wohlstand.
Auf dem Rundgang mit den Stadtführer Frank Baacke wird der Blick auf kleinere, versteckte Standorte in Leutzsch gerichtet. Beginnend mit der historischen Gießerei Jahn, folgend Körting & Matthiesen und Franz-Flemming hin zu den modernen Leutzsch-Arkaden und der Eisengießerei Becker & Co. hin zum Leutzscher Friedhof, wo eine Reihe von Grabstätten Industrieller zu finden sind. Bezug genommen wird auch zur Farbenfabrik Springer & Möller.
Kosten: 8 Euro p. P. Für Mitglieder des Industriekultur Leipzig e.V. ist die Teilnahmegebühr im Mitgliedsbeitrag einbegriffen.
Treffpunkt: Georg-Schwarz-/Philipp-Reis-Straße, 04179 Leipzig
Die Teilnehmerzahl ist begrenzt auf 20 Personen.
Bitte beachten Sie folgende Hinweise: Eine Anmeldung (wie bisher auch) ist erforderlich. Die Bezahlung erfolgt mit Münzen und/oder Scheinen. Bitte beachten Sie die aktuelle Corona-Verordnung.
Wir haben als Veranstalter die Möglichkeit, eine Teilnehmerliste zuführen, um im Falle eines an COVID 19-Erkrankten, eine mögliche Infektionskette herzustellen. Auf Anforderung des Gesundheitsamtes leiten wir die Teilnehmerliste weiter und die Mitarbeiter können die Teilnehmer informieren. Dafür benötigen wir Ihren Vor- und Nachnamen sowie eine Telefonnummer - diese können Sie am Veranstaltungstag hinterlassen. Die erfassten Daten werden mindestens drei Wochen aufbewahrt und nach maximal vier Wochen gelöscht bzw. vernichtet. Ab dem Zeitpunkt der Weitergabe ist das Gesundheitsamt für die Datenverarbeitung verantwortlich.
Fotos:
Leutzsch-Arkaden © moritzpress
Fassadenelemente Georg-Schwarz-Straße © Industriekultur Leipzig /Bernd Gitter