Industriekultur und Leben in Stötteritz
FÜHRUNG
Treffpunkt: ehemaliges Empfangsgebäude vom Bahnhof Stötteritz, Papiermühlstraße Ecke Güntzstraße, Leipzig
Der Teilnehmerbeitrag für die Führung ist 8 Euro, für Mitglieder des Industriekultur Leipzig e.V. frei.
Bitte beachten Sie folgende Hinweise: Eine Anmeldung (wie bisher auch) ist erforderlich. Die Bezahlung erfolgt mit Münzen und/oder Scheinen. Unsere Sicherheits- und Hygieneregeln finden Sie hier.
Wir haben als Veranstalter die Möglichkeit, eine Teilnehmerliste zuführen, um im Falle eines an COVID 19-Erkrankten, eine mögliche Infektionskette herzustellen. Auf Anforderung des Gesundheitsamtes leiten wir die Teilnehmerliste weiter und die Mitarbeiter können die Teilnehmer informieren. Dafür benötigen wir Ihren Vor- und Nachnamen sowie eine Telefonnummer - diese können Sie am Veranstaltungstag hinterlassen. Die erfassten Daten werden mindestens drei Wochen aufbewahrt und nach maximal vier Wochen gelöscht bzw. vernichtet. Ab dem Zeitpunkt der Weitergabe ist das Gesundheitsamt für die Datenverarbeitung verantwortlich.
mit Mathias Mann, Industriekultur Leipzig e.V.
Stötteritz verbindet man sicherlich in erster Linie mit dem gleichnamigen Gut, Park und Wohnbebauung unterschiedlichen Stils. Doch es gibt auch eine langzurückreichende gewerbliche und industrielle Vergangenheit. Diese reicht von der Papiermühle über Tabakfabriken und einer Brauerei bis hin zum Fernmeldewerk.
Was ist davon heute noch sichtbar? Und wie lässt es sich in Einklang bringen?