Die Industrieentwicklung entlang der Eisenbahn in Leipzig.
Datum: 02.09.14 / 18:00 Uhr
Ort: HTWK Wächterstr. 13, Raum 11
Die Industrieentwicklung entlang der Eisenbahn in Leipzig
Zur Geschichte der Güterverkehrsstrecke Connewitz-Plagwitz
Referenten: Ingolf Sonntag und Burkhard Henkel
Zwischen 1888 und 2015 bestand zwischen dem Bahnhof Leipzig-Connewitz und dem Bahnhof Leipzig Plagwitz/Lindenau eine Güterverkehrslinie.1930 wurde die Anlage demontiert.
In einem 2012 im Selbstverlag erschienen, reich bebilderten Buch haben die Referenten Ingolf Sonntag und Burkhard Henkel erstmals eine detailreiche Beschreibung der wirtschaftlichen Bedeu-tung Strecke und ihrer technischen Anlagen vorgelegt. Das Buch beschreibt in drei Teilen, wie sich die Region mit der Eisenbahn verändert hat.
- Vergangenheit: Eisenbahnverkehr für Industriegebiete und den Gütertransport.
Er wird die für den Güterverkehr errichtete Bahnlinie zwischen Connewitz und Plagwitz/Lindenau beschrieben. - Gegenwart: Die Ostverbindung, erst eingleisig, dann demontiert und dann zweigleisig weiter ostwärts vor der Stadt neu errichtet. Die Ostverbindung gehörte zum Güterring, welche zuletzt für die S-Bahn-Strecke genutzt wurde.
- Zukunft: Die Einstellung des S-Bahn-Verkehrs und die Neuordnung der Personen-Verkehrsverbindungen unter der Fertigstellung des City-Tunnels für den zukünftigen Personenverkehr.
Die Referenten
- Dipl.-Ing. Ingolf Sonntag studierte an der Ingenieurhochschule Leipzig und war als BMSR-Ingenieur und Fachdozent tätig. Seit 2010 im vorgezogenen Ruhestand
- Burghard Henkel studierte an der HGB Leipzig und ist als freiberuflicher Fotograf tätig
Beginn: 18.00 Uhr, Im Anschluss, 20.00 Uhr: Stammtisch Industriekultur