"Die Industriekultur Mitteldeutschlands im Spiegel der bildenden Kunst"
Datum: 06.12.16 / 18:00 Uhr
- 20:00 Uhr
Ort: HTWK Leipzig, Wächterstraße 13, 04107 Leipzig, Raum W 11

Vortrag von Dr. Dietulf Sander
Die Industrialisierung setzte in Sachsen, Sachsen-Anhalt und Thüringen um 1800 ein, wobei Sachsen in der 1. Hälfte des 19. Jahrhunderts rasch zu einem der führenden Zentren wurde. Schwerpunkte waren der Bergbau (Kali-, Erz- oder Braunkohleabbau), Metallverarbeitung, Maschinenbau, Chemieindustrie, Textilindustrie und die Entwicklung des Eisenbahnverkehrs. Künstler haben diese Entwicklung aufmerksam verfolgt, viele neue Themen und Motive für ihre Werke gefunden und zugleich auch die Auswirkungen der Industrialisierung auf die Natur und die menschliche Gesellschaft beobachtet. Ein wichtiger Akzent wird natürlich auf der Kunst in der DDR liegen.
Das Foto ist ein Gemälde aus dem Museum der bildenden Künste.
Gerhard Bettermann (1910 - 1992)
„Fabrikstraße“, 1927, Ölmalerei
Objektmaß (H x B x T): 56,8 x 74,6 cm; Rahmen- / Sockelmaß: 65 x 84 x 3 cm,
Inv.-Nr.: G 2514
Museum der bildenden Künste Leipzig