Die Weiße-Elster-Flöße und der Elsterfloßgraben
VORTRAG
Ort: Alter Verladebahnhof/Vereinshaus Wasser-Stadt-Leipzig e.V., Industriestraße 72, Leipzig
Eintritt frei.
Bitte beachten Sie folgende Hinweise: Eine Anmeldung (wie bisher auch) ist erforderlich. Unsere Sicherheits- und Hygieneregeln finden Sie hier.
Wir haben als Veranstalter die Möglichkeit, eine Teilnehmerliste zuführen, um im Falle eines an COVID 19-Erkrankten, eine mögliche Infektionskette herzustellen. Auf Anforderung des Gesundheitsamtes leiten wir die Teilnehmerliste weiter und die Mitarbeiter können die Teilnehmer informieren. Dafür benötigen wir Ihren Vor- und Nachnamen sowie eine Telefonnummer - diese können Sie am Veranstaltungstag hinterlassen. Die erfassten Daten werden mindestens drei Wochen aufbewahrt und nach maximal vier Wochen gelöscht bzw. vernichtet. Ab dem Zeitpunkt der Weitergabe ist das Gesundheitsamt für die Datenverarbeitung verantwortlich.
mit Dr. Frank Thiel, Förderverein Elsterfloßgraben e.V.
Die Weiße-Elster-Flöße und der Elsterfloßgraben haben eine herausgehobene Bedeutung für die frühe Wirtschaftsgeschichte Mitteldeutschlands und waren eine wesentliche Vorrausetzung für die Industrialisierung dieser Region. Sie war das umfangreichste und bedeutendste Brennholztransportsystem der Neuzeit auf unserem Kontinent. Das technische Denkmal Großer Elsterfloßgraben stellt heute mit seinen etwa 65 km Länge eines der längsten, noch erhaltenen Kunstgrabensysteme in Europa dar.
Der Vortrag zeigt auf, wie die Flößerei als Immaterielles Kulturerbe Deutschlands in der Region vermittelt wird. Die über ein Vierteljahrtausend hier durchgeführte Scheitholzflößerei wird in Europa nur noch in Muldenberg (Ausgangspunkt der Weiße-Elster-Flöße) und am Schwarzenbergischen Schwemmkanal (Böhmerwald) gezeigt. Der Strukturwandel in der Braunkohleregion soll es ermöglichen, dass durch den Bergbau zerstörte Grabensystem in wichtigen Teilen wiederherzustellen. Auch weil jedem freifließenden Gewässer in der Gegenwart und Zukunft unter den Bedingungen eines nachhaltigen Klimaschutzes eine große Bedeutung zukommt. Wasser in einer Kultur- und Industrielandschaft ist ein verbindendes Element, nicht nur zwischen Orten, sondern auch zwischen Menschen. Es macht Arbeit, es bringt Arbeit, aber es trägt auch zu Entspannung und Erholung bei.