Leipzigs Entwicklung zur Industriemetropole
Datum: 06.11.12 / 18:00 Uhr
Ort: HTWK Wächterstr. 13, Raum 11
15. Vortragsabend „Perspektive Industriekultur“
Thema: Vorstellung des Katalogs Leipzigs Industriekultur – Ein Projekt des Vereins für Industriekultur Leipzig e.V.
Referenten: Projektteam
Thema: „Bernd Sikora / Peter Franke. Bildband über die Geschichte des Waldstraßenviertels bei Edition Leipzig“
Referent: Bernd Sikora, freier Architekt und Autor, Leipzig
Zum Inhalt:
Das Buch stellt die gesamte Entwicklung des Waldstraßenviertels dar. Zu ihr gehört die nach 1830 beginnende Entwicklung Leipzigs zur Großstadt. In diesem Prozess boten sich die Frankfurter Wiesen als Bauland für die ständig wachsende Einwohnerzahl an. Doch erst dem Unternehmer und Stadtrat Carl Erdmann Heine ist es zu verdanken, dass das bis Anfang des 19. Jhd. Hochwassergebiet trockengelegt und bebaut wurde. Mit dem Aushub aus dem von ihm konzipierten und gebauten Elster‐Saale‐Kanals wurden weite Teile des Waldstraßenviertels aufgefüllt. So entstand ab etwa 1860 in unmittelbarer Nähe zum alten Zentrum Leipzigs ein neuer Stadtteil der sich stürmisch entwickelnden Großstadt und Industriemetropole.