„Papierfabrik Golzern: Aufstieg und Untergang sächsischer Unternehmerkultur“
Datum: 04.04.17 / 18:00 Uhr
- 20:00 Uhr
Ort: HTWK Leipzig, Wächterstraße 13, 04107 Leipzig, Raum W 11

Vortrag von Dorothea von Below, Bürgerinitiative für den Erhalt der Papierfabrik Golzern / Marius Stefan Zwigart, M.A. (architecture)
„Die Papierfabrik Golzern, wahrscheinlich eines der wichtigsten noch erhaltenen Industriedenkmäler in Sachsen, ist derzeit vom Abriss bedroht.
Der Vortrag möchte zum einen die Geschichte des Gebäude-Ensembles, als auch alternative Konzepte zum Erhalt der ehemaligen Papierfabrik vermitteln.“
Dorothea v. Below studierte 5 Semester Kunstgeschichte, Geschichte und Psychologie in Passau, Leipzig und London. Seit 1993 bemüht sie sich um die Wiederbelebung des über 1000-jährigen Burgenstandortes Döben (die Burg wurde Anfang der 70er Jahre gesprengt). 1995 gründet sie den Verein „Freundeskreis Dorf und Schloss Döben e.V.“- um kulturelle Veranstaltungen zur Wiederbelebung des Ortes durchzuführen. Sie wirkte mit beim Aufbau der evangelischen Grundschule Döben, bei der Bürgerinitiative „Rettet die Papierfabrik Golzern“ und beim Aufbau eines Bikerhotels im Schloss Mutzschen.
Marius Zwigart, geboren in Esslingen a.N. und aufgewachsen in Murg-Oberhof (Schwarzwald), absolvierte sein Architekturstudium 2015 mit Abschluss Master of Arts (architecture) an der HTWK Leipzig. In seiner Masterthesis befasste er sich mit der Geschichte und einem neuen Nutzungskonzept für die alte Papierfabrik in Golzern. Nach einiger Erfahrung in deutschen und schweizer Architekturbüros arbeitet er seit 2016 bei WOLTERECK FITZNER Architekten in Leipzig. Seit 2017 ist er dort zudem für die Bauleitung innerhalb der ARGE WOLTERECK FITZNER / KILPPER / PFAU Architekten zuständig. Zusammen mit Frau von Below ist er zudem in der Bürgerinitiative zum Erhalt der Papierfabrik Golzern tätig.