Vom Leben mehr erwarten
Datum: 04.11.14 / 18:00 Uhr
Ort: HTWK Wächterstr. 13, Raum 11
"Vom Leben mehr erwarten. 150 Jahre Arbeiterbewegung in Leipzig"
Referent: Dr. Timo Luks, TU Chemnitz, wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Europäische Geschichte
150 Jahre sind eine lange Zeit, für eine soziale Bewegung oder politische Partei eigentlich zu lang. Die politisch organisierte Arbeiterbewegung hat es allerdings geschafft, über einen solchen Zeitraum zu bestehen. Die Arbeiterbewegung, namentlich die Sozialdemokratie, machte in diesem Zeitraum einen erheblichen Wandel durch, bewahrte sich aber auch einen traditionellen Kern, auf den man im Ernst- und Notfall Bezug nehmen konnte. Aus einer Bewegung der Nicht-Etablierten, derjenigen, die im Leben zu kurz gekommen waren, wurden über die Jahrzehnte eine Partei des Öffentlichen Diensts und ein Wahlverein der Neuen Mitte. Aus einem lockeren Zusammenschluss lokaler Bildungsvereine wurde einmal schlecht, mal recht gemanagtes Politunternehmen. Der Vortrag widmet sich der langen Geschichte der Arbeiterbewegung entlang dreier Themenblöcke: soziale Trägerschichten, Wertvorstellungen und Zukunftshoffnungen sowie Organisationsformen. Die allgemeine Geschichte der Arbeiterbewegung wird dabei auf sächsische und Leipziger Entwicklungen bezogen. Auf diese Weise sollen einerseits die Vielfalt lokaler Arbeiterbewegungen verdeutlicht werden, andererseits aber auch die übergreifenden Gemeinsamkeiten herausgearbeitet werden. Nicht zuletzt stellt sich die Frage, wie sehr die Geschichte der Arbeiterbewegung von der – wie ein Blick auf Chemnitz und Leipzig zeigt: mitunter sehr unterschiedlichen – industriellen Entwicklung einer Region abhing.
Der Referent
2010 Promotion mit einer Arbeit zur Industriegeschichte (veröffentlicht unter dem Titel: Der Betrieb als Ort der Moderne. Zur Geschichte von Industriearbeit, Ordnungsdenken und Social Engineering im 20. Jahrhundert, Bielefeld 2010; transcript Verlag)
seit 2009 wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Europäische Geschichte der TU Chemnitz (Professur für Wirtschafts- und Sozialgeschichte).
2006-2009 Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Geschichte der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg
1998-2005 Magisterstudium der Geschichte und Politikwissenschaft an der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg
Forschungsschwerpunkte/Veröffentlichungen zu: Geschichte der Industriegesellschaft (inkl. verschiedener Formen der Produktionsorganisation, betrieblichen Sozialpolitik usw.); Geschichte der Arbeiterbewegung/sozialer Bewegungen im 19. und 20. Jahrhundert; Geschichte der Polizei im 19. Jahrhundert
Beginn: 18.00 Uhr