Vortrag „110 Jahre Luftschiffhafen Leipzig-Mockau“
Vortrag von Wolfgang Rumpel, Leipziger Verein für Luftfahrt e.V. mit anschließendem Gespräch in der Vortragsreihe „Perspektive Industriekultur“
Im Juni 2023 jährte sich zum 110. Mal die Eröffnung des Luftschiffhafens Mockau, damals vor den Toren der Messestadt Leipzig. Leipzig-Mockau war der erste zivile Flughafen Leipzigs, zu dessen festlicher Einweihung König Friedrich August III. und wichtige Persönlichkeiten wie Graf Zeppelin anreisten. Eine wechselvolle Geschichte bis heute folgte. Im Ersten und Zweiten Weltkrieg existierten auf dem Gelände Produktionsstätten der Flugzeug-Rüstungsindustrie. Mockau war Werksflughafen. Nach dem Krieg diente der Flughafen bis zu seiner Stilllegung 1991 durchgehend der zivilen Nutzung. Übrig geblieben ist das Gebäude des legendären Flughafenhotels, dem ältesten Deutschlands.
Referent: Wolfgang Rumpelt ist 1. Vorsitzender des Leipziger Verein für Luftfahrt e.V. Dieser traditionsreiche Verein ist älter als der Luftschiffhafen Mockau. Er wurde 1909 gegründet, 1933 verboten und 1990 neu gegründet. Zu seinen vielen Aufgaben gehört auch die Bewahrung des Erbes des Geländes in Mockau.
Termin: 10.10.2023, 18.00–20.00 Uhr
Veranstaltungsort: HTWK Leipzig, Fakultät Ingenieurwissenschaften, Wiener-Bau, Wächterstraße 13, 04107 Leipzig
Anmeldung: Bitte melden Sie sich hier auf dieser Seite an.
Die Vortragsreihe „Perspektive Industriekultur“ ist eine Kooperationsveranstaltung des Industriekultur Leipzig e.V. mit der HTWK Leipzig, Fakultät Ingenieurwissenschaften und dem VDI Bezirksverein Leipzig, AK Technikgeschichte.
Bilder:
Postkarte Luftschiffhafen – gemeinfrei, Privatsammlung Wolfgang Sauber
Flughafentower des ehemaligen Flughafens Leipzig-Mockau © Ralf Pielok – Creative Commons Attribution-Share Alike 2.5 Generic
Änderungen des Programms vorbehalten.