Vortrag „Die Technische Messe Leipzig im Wandel der Zeit"

Vortrag von Peter Leonhardt – in der Vortragsreihe „Perspektive Industriekultur"
Achtung: Update 4. März 2025, 8.30 Uhr: Der Vortrag zur Technischen Messe fällt leider aus, als Ersatzvortrag bieten wir das Thema "Der Wilhelm-Leuschner-Platz und das Markthallenviertel" an. Dave Tarassow vom Stadtforum Leipzig referiert über die Entwicklung der vergangenen Jahre und blickt hinaus, vor allem aus Sichtweise des Stadtforums Leipzig, die für historische Strukturen kämpften.
Die „Technische Messe" eröffnete im Jahr 1920, nachdem die Messehäuser um und in der Innenstadt aus allen Nähten platzten. Auf dem Gelände fanden bereits 1913 die IBA „Internationale Baufach-Ausstellung" statt und 1914 die BUGRA „Internationale Ausstellung für Buchgewerbe und Graphik" statt. In der DDR gab es hier auch die Frühjahrs- und Herbstmessen. Es waren alles Mustermessen, bis sie 1991 von den Fachmessen abgelöst wurden. Die letzte Messe auf dem Gelände war im Herbst 1996, währenddessen bereits im April selben Jahres die „Neue Messe" im Norden der Stadt eröffnete. Es gab Überlegungen, das Areal der „Technischen Messe Leipzig" zu erhalten und auszubauen. Heute wird es „Alte Messe Leipzig" genannt und zu einem vielseitigen Gewerbegebiet umgestaltet.
Anmeldung: Bitte melden Sie sich über das Formular auf dieser Seite an.
Die Vortragsreihe „Perspektive Industriekultur" ist eine Kooperationsveranstaltung des Industriekultur Leipzig e.V. mit der HTWK Leipzig, Fakultät Ingenieurwissenschaften, und dem VDI-Bezirksverein Leipzig, AK Technikgeschichte.
Bild: © Dave Tarassow (Foto), gemeinfrei (Karte)
Änderungen des Programms vorbehalten.