Tag des offenen Denkmals im Felsenkeller

Zum Tag des offenen Denkmals am 13. September 2020 haben wir gemeinsam mit der Felsenkeller Betriebs GmbH zu zwei öffentlichen Führungen eingeladen. Der Geschäftsführer, Herr Folta, erläuterte den Gästen die Geschichte, Architektur und Kultur des ehemaligen Ballhauses und stellte seine neue Nutzung vor, die er seit 2014 erlebt. Ein Schwerpunkt waren die derzeitigen Sanierungsarbeiten für die übrigen Räume im Felsenkeller, die bisher nicht ausgebaut wurden. Dazu startete im Frühjahr auch eine Spendenaktion, die mit einem Teil der Teilnehmergebühr unterstützt wurde.
Das Jahr 2020 stand unter dem deutschen Motto: "Chance Denkmal: Erinnern. Erhalten. Neu denken." Aufgrund der Corona-Pandemie rief die Deutsche Stiftung Denkmalschutz als deutsche Koordinatorin auf, diesen Tag digital durchzuführen. Es ließen sich jedoch nicht einige Leipziger Akteure nehmen, den Tag des offenen Denkmals analog durchzuführen. Mit dabei waren unter anderem auch das Museum für Druckkunst, Deutsches Kleingärtnermuseum, Werk 2 und Café Eigler im Capa-Haus.
Das Ballhaus in der Karl-Heine-Straße Ecke Zschochersche Straße wurde im Jahr 1890 im Neobarock für den Brauherr Carl Wilhelm Naumann als Ausflugsstätte eröffnet. Bis 1933 fand hier die Leipziger Arbeiterbewegung statt und es sprachen Persönlichkeiten wie Clara Zetkin, Karl Liebknecht und Ernst Thälmann. Vor seiner Wiederbelebung im Jahr 2014 gab es verschiedene Nutzungen, wie Kulturzentrum, Möbelhaus und Ausstellungsfläche. In den vergangenen Jahren wurde dem Felsenkeller zu neuem Glanz verholfen und es fanden umfangreiche Sanierungsarbeiten statt. Kulturelle Veranstaltungen sind heute der Schwerpunkt.
Foto Felsenkeller: Stadtgeschichtliches Museum Leipzig
Foto Führung: moritzpress