Luftfahrt in Leipzig. Gestern, heute und morgen

Fachtagung und Ehrenkolloquium für Professor Hans Martin Franke innerhalb der 4. Tage der Industriekultur 2016.
Veranstaltet von Industriekultur Leipzig e.V., der DGLR Bezirksgruppe Leipzig, dem VDI Bezirksverein und dem Leipziger Verein für Luftfahrt e.V.
Im Jahr 1913 öffnete in Leipzig-Mockau der erste zivile Flughafen der Messestadt seine Tore und zog schon kurz darauf die ersten riesigen Zeppeline an. Später war es der Flughafen in Schkeuditz, der Jahr für Jahr Messegäste aus aller Welt in die Stadt an der Pleiße brachte und immer noch bringt. Daneben sind es Unternehmen wie AeroLogic, DHL und Ruslan, die Leipzig auch zu einem Frachtdrehkreuz in Mitteldeutschland werden ließen.
Luftschiffe, Messegäste, Frachtflüge – Luftfahrt und Leipzig gehören seit über einhundert Jahren eng zusammen. Einen Einblick in diese Beziehung gewährt die Deutsche Gesellschaft für Luft- und Raumfahrt Lilienthal Oberth e.V. im Rahmen der 4. Tage der Industriekultur.
Unter dem Motto „Luftfahrt in Leipzig – gestern heute und morgen“ nehmen Sie die Referenten aus Industrie und Forschung mit auf Reisen in eine Zeit, in der Fliegen noch ein Abenteuer war. Wie sah der Flughafen vor hundert Jahren aus? Wohin führte die Reise von Leipzig aus? Und wer hielt die Maschinen in Stand?
Heute ist der Flughafen Leipzig-Halle nicht nur für viele Passagiere der Beginn der schönsten Zeit des Jahres, sondern auch ein Drehkreuz für unzählige Tonnen Fracht und ganz nebenbei das Zuhause des größten Transportflugzeugs der Welt, der Antonow An-124. Spannende Geschichten aus dem Alltag erfahren Sie heute aus erster Hand.
Auch ein Blick in die Zukunft darf nicht fehlen. Wer weiß, vielleicht gehen Ingenieur-Knowhow und Luftfahrttradition bald eine enge Bindung in der Messestadt ein.
Programm
10.30 – 10.40 Uhr Begrüßung
10.40 – 11.15 Uhr Wolfgang Rumpelt (1. Vorsitzender Leipziger Verein für Luftfahrt e. V.)
Vortrag: „Geschichte des Leipziger Vereins für Luftfahrt“
11.15 – 11.40 Uhr Hans-Dieter Tack (IG Luftfahrt Schkeuditz)
Vortrag: „Im Flug durch die Zeit – Luftfahrtstandort Leipzig/Schkeuditz“
11.40 – 12.00 Uhr André Weiß (Vorstandsvorsitzender des VDI Bezirksvereins Leipzig e. V.)
Vortrag: „Der VDI in Leipzig“
12.01 – 13.00 Uhr Mittagspause
13.00 – 13.40 Uhr Dierk Näther (Deputy Managing Director, RUSLAN SALIS GmbH)
Vortrag: „Zur Arbeit der Ruslan Salis GmbH in Leipzig“
13.40 – 14.15 Uhr Michael Geis (Senior Vice President Maintenance – Aerologic)
Vortrag: „AeroLogic - Ein Joint Venture aus DHL Express und Lufthansa Cargo - Ein global agierendes Luftfrachtunternehmen an einem historischen Luftfahrtstandort“
14.16 – 14.45 Uhr Kaffeepause
14.50 – 15.15 Uhr Alexander Lippold (Inhaber des Ingenieurbüros Lippold)
Vortrag: „Pimp my aircraft“
15.15 – 15.50 Uhr Siegfried Lanitz (Geschäftsführer der Lanitz Prena Folien Factory GmbH)
Vortrag: „Oratex – Die neue Bespannmethode
aus Leipzig“
16.00 Uhr Ende der Veranstaltung.
Aufbruch der Teilnehmer von der VDI-Garage, Karl-Heine-
Straße 97, zur Eröffnungsveranstaltung im Kunstkraftwerk
Leipzig, Saalfelder Straße 8b
Keine Teilnahmegebühr. Anmeldung über E-Mail: tik@indutriekultur-leipzig.de oder kai.duerfeld@web.de
Ansprechpartner
Kai Dürfeld | Vorsitzender der DGLR-Ortsgruppe Leipzig |
Karl-Liebknecht-Str. 25, 04435 Schkeuditz
www.leipzig.dglr.de
E-Mail: kai.duerfeld@web.de | Telefon: 0163 7594528
Veranstalter
Kai Dürfeld | Vorsitzender der DGLR-Ortsgruppe Leipzig