Tag der Stadtgeschichte

Wissenschaftliche Tagung : Leipzigs Wirtschaft in Vergangenheit und Gegenwart, Akteure, Handlungsspielräume, Wirkungen (1500-2011)
Neben der Präsentation unseres Vereins auf dieser Tagung, die im Großen Saal der Konsumzentrale stattfand fand, haben wir als Verein für Industriekultur Leipzig e.V. am 6.11. erstmals in so großem öffentlichen Rahmen die Moderation einer von uns konzipierten Podiumsdiskussion übernommen. Das Thema lautete „Chance Industriekultur: Architektonische und städtebauliche Bedeutung, Aspekte der Nachnutzung“.
Podiumsteilnehmer: Bürgermeister Martin zur Nedden, Jana Reichenbach-Benisch Geschäftsführerin des Tapetenwerks Leipzig, Bernd Sikora Architekt, Andreas Schmidt, Öffentlichkeitsarbeit LTM
Moderation Sigrid Zimmermann, Vorstandsmitglied Verein für Industriekultur
Kernpunkt der Diskussion, war die Frage, wie die Industriekultur – d.h. die Spuren des Industriealisierungsprozesses im 19. und 20. Jahrhundert mit einer Vielzahl noch vorhandener Sachzeugen – als wichtige Ressource für die kulturelle und wirtschaftliche Entwicklung der Stadt Leipzig in den kommenden Jahrzehnten genutzt werden kann. Wie geht die Stadtverwaltung mit diesem Thema um? Wie erfolgt die Einbeziehung der Bürgerinnen und Bürger? Welche Aspekte werden für die Stadtplanung gesehen?
Außerdem kamen zur Sprache die Punkte:
- Industriekultur als neues Querschnittsthema für den Tourismus,
- Industriekultur als weicher Standortfaktor, positive und negative Beispiele der Nachnutzung von Industriearchitektur
Bildquelle: © Mahmoud Dabdoub