Kunst und Technik im Gespräch | Der optimierte Mensch. Momente der Industriekultur in der bildenden Kunst
AUSSTELLUNG
Do., 06.02.2020, 16.00 Uhr
"Kunst und Technik im Gespräch. Die Porträtsammlung der HTWK zu Leipzig", Gespäch mit Dr. Lothar Hiersemann, Autor des Buches "Leipziger Technikerporträts" und dem Kunstwissenschaftler Dr. Dietulf Sander (Eintritt frei)
Ort: HTWK Leipzig, Karl-Liebknecht-Straße 132, Geutebrück-Bau, Raum G126 (Hochpaterre gut erreichbar, gleich neben dem Aufgang des Altbaus „Goldene Pforte“). Der Raum ist ausgeschildert.
Eine Veranstaltung des VDI Bezirksvereins Leipzig, AK Kunst und Technik/Technikgeschichte in Kooperation mit Industriekultur Leipzig e.V.
Weitere Termine zur Ausstellung finden Sie hier.
Die Ausstellung konzentriert sich auf die zentrale Frage nach den Auswirkungen technischen Fortschritts auf den Menschen. Hierbei steht die Selbstoptimierung des Menschen zur Erhöhung der Leistungsfähigkeit im Fokus und gewinnt besonders im heutigen Kontext umfassender Digitalisierung existentielle Bedeutung. Anhand ausgewählter Kunstwerke zur industriellen Entwicklung mit Schwerpunkt Leipzig und Umgebung wird diese Thematik beleuchtet und hinterfragt. Die Ausstellung findet im Museum der bildenden Künste Leipzig statt, welches sich damit erstmals explizit der Industriekultur öffnet.
Kunstausstellung des Industriekultur Leipzig e.V. Mit Unterstützung der Kulturstiftung des Freistaates Sachsen und der Stadt Leipzig.
Kuratoren: Dr. Barbara Röhner, Dr. Dietulf Sander, Heinrich Moritz Jähnig
Foto: Elisabeth Voigt, „Maschinenmann (Der Unternehmer)“, 1948
© Museum der bildenden Künste